Barren Goldbaren Goldmünzen

Erreicht der Goldpreis einen neuen Höhepunkt?

Im Jahre 2020 brachte die Corona-Pandemie die Kursentwicklung von Gold kräftig durcheinander. Mitte März gab es einen kurzen aber kräftigen Einbruch. Am 6. August 2020 erreichte der Goldpreis dann sein Allzeithoch von 2.069 USD pro Unze. Das bedeutete einen Anstieg von 35 Prozent seit Anfang 2020 und einen 40 prozentigen Anstieg gegenüber den Tiefstständen im März des Jahres. Gold wurde zum Krisengewinner der Covid-19-Pandemie. Als zunehmend attraktive Anlage, aufgrund der niedrigen Zinssätze wurde das gelbe Metall für Anleger weiter zum sicheren Hafen und zudem auch als Wertspeicher attraktiv.

Aktuelle Goldprognosen für 2021

Viele Analysten gehen davon aus, dass Gold bis zum Ende des Jahres weiter steigen wird. Sie nehmen an, dass das gelbe Metall den Preis von bis zu 3.000 USD pro Feinunze erreichen wird. Ein gewisser Impfoptimismus und Börsenhochs sorgten zwar dafür, dass der Goldkurs im Vergleich zu den Höchstständen gesunken ist. Aber der anhaltende wirtschaftliche Schaden durch die Pandemie wird nach Meinung von Experten, Gold auch im Jahre 2021 weiter unterstützen. So geht man bei Goldman Sachs davon aus, dass der Preis für Gold wieder über 2.000 USD pro Unze steigen wird und unter den aktuellen Umständen sogar einen neuen Rekordwert von 2.300 USD erreichen kann. Da die Pandemie noch lange nicht vorbei ist, sagen die Analysten voraus, dass die Anleger Gold weiterhin als sicheren Hafen betrachten und die Preise dadurch in die Höhe treiben.

Was treibt den Goldkurs in die Höhe?

Die wirtschaftliche Expansion: Denn Wachstumsphasen unterstützen Schmuck, Technologie und langfristige Einsparungen.
Risiko und Unsicherheit: Kommt es zu Marktabschwünge erhöht sich meist die Investitionsnachfrage und Gold wird als sicherer Hafen betrachtet.
Opportunitätskosten: Zinssätze und relative Währungsstärke beeinflussen die Einstellung der Anleger zu Gold ebenso.
Inflationsbedrohung: Durch die Inflation wird Gespartes entwertet. Die Stabilität des Edelmetalls ist tief in den Menschen verankert. Sie wenden sich Gold zu, sobald sich größere Krisen abzeichnen.

Es ist zwar immer schwierig Prognosen abzugeben, aber es ist davon auszugehen, dass die Folgen der Corona-Pandemie trotz der Impfung gegen das Virus wirtschaftlich und auch sozial verheerend sein werden. In einer risikobehafteten Umgebung suchten Anleger schon immer nach hochwertigen, liquiden Mitteln wie Gold. Das Edelmetall Gold wird in USD bewertet. Anzuführen gilt es daher, dass ein schwacher US-Dollar höhere Goldpreise unterstützt. Laufende Konjunkturanstrengungen werden den Dollar weiter unter Druck halten. Es ist anzunehmen, dass die Höhe der Haushaltsausgaben in den Vereinigten Staaten dafür sorgen werden, dass der USD fallen und den Goldkurs in die Höhe treiben wird. Wenn wir aktuelle Goldprognosen abgeben, muss auch berücksichtigt werden, dass im Jahre 2021 mit höheren Verbraucherpreisen zu rechnen ist. Daher müssen Anleger wiederum nach Inflationsabsicherungen suchen. Gold wird für viele von ihnen eine offensichtliche Wahl sein, was wiederum den Preis in die Höhe treibt.

Außerdem ist eine neue Variante von COVID-19 aufgetaucht. Weitere Sperrungen und Grenzschließungen sind die Folge. Der Impfstoff ist zwar ein positiver Schritt für die Welt, aber viele Unternehmen werden die Krise nicht überleben. Eine breite Konkurswelle wird der Fall sein. Es sind große Unterstützungen durch den Staat erforderlich, um den Unmut innerhalb der Bevölkerung so gering wie möglich zu halten. Die Finanzierung dieser zusätzlichen Staatsausgaben trägt aber der einzelne Bürger. Das bedeutet wiederum, die Steuerlast für Menschen mit Vermögen könnte steigen.

Keine Normalisierung der US-Geldpolitik in Sicht?

Der US-Aktienmarkt meldet zwar Rekordhöhen. Aber Unternehmen sind weiterhin von Schließungen bedroht. Da Gold in Rezessionen normalerweise gut abschneidet, würde der Preis wahrscheinlich steigen. Ein chaotischer Brexit könnte der europäischen Wirtschaft weiter zusetzen. In der Regel kann man sagen, dass eine unsichere Welt zu einem höheren Preis von Gold führt.

Viele geopolitische Konflikte überschatten die Welt. Ausbrechende Konflikte könnten sich zu einem Flächenbrand entwickeln. Das hätte vermutlich wieder große Fluchtbewegungen zur Folge. Mit diesen Entwicklungen vor Augen sowie mit steigenden Inflationserwartungen ist für 2021 ein hoher Preis für das Edelmetall zu erwarten.

Gibt es eine Strategie für Gold Interessenten?

Natürlich gibt es viele Faktoren, die sich kurz- und langfristig auf den Preis von Gold auswirken können. Analysten der HSBC gehen zum Beispiel davon aus, dass es zu einer Seitwärtsbewegung kommt. Von ihnen wird angenommen, dass sich der Preis bei etwa 1.965 USD pro Feinunze einpendeln wird. Wie bereits kurz angeführt, ist man bei Goldmann Sachs eher der Meinung, dass ein schwacher USD und die Geldpolitik der Zentralbanken weiter zu einer erhöhten Nachfrage von Gold führen kann. Analysten der Citibank halten einen 0-3-Monats-Kurs von 2.200 USD pro Feinunze und einen sechs- bis 12-Monats-Kurs von 2.400 USD pro Feinunze für möglich. Ihre geschätzte Basis-Goldpreisprognose für 2021 liegt bei einem Rekordhoch von 2.275 USD pro Unze. Die beiden Analysten Ronald Stöferle und Mark Valek gehen in ihrem Modell sogar davon aus, dass der Preis für Gold im Jahr 2030 bei etwa 4.800 USD liegen wird. Sie schließen sogar einen noch höheren Preis nicht aus. Das bedeutet wiederum, es ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Goldankauf.

Warum Sie in Gold investieren sollten

Die wichtigste Botschaft dieser Analyse ist, dass es selten wichtiger war, Gold zu besitzen als zurzeit. Wohlgemerkt es handelt sich hier um eine Prognose für an Gold interessierten Personen. Sie können zum Beispiel einen guten Teil, der Ersparnisse, die Sie nicht benötigen, in Edelmetalle anlegen. Denn Gold ist im Vergleich zu Aktien eine Investition, die immer einen physischen Wert hat. Das Edelmetall ist eine Ware, der Menschen seit jeher trauen. Gold ist eines der ältesten Rohstoffe der Welt. Anzuführen gilt es, dass der Wert von Gold historisch gesehen stetig steigt. Eine Goldinvestition kann Sie auch durch schwere Zeiten führen. Sie haben die Möglichkeit direkt Goldschmuck oder Goldbarren zu kaufen.

Fazit - ein positiver Ausblick auf 2021

Auch nach den Ansichten der Analysten von ABN AMRO sind die Aussichten für den Goldpreis im Jahr 2021 voraussichtlich positiv. Denn wenn die Inflationserwartungen weiter gleich bleiben, führt dies zu niedrigeren Renditen für US-Staatsanleihen und zu niedrigeren Realzinsen in den Vereinigten Staaten. Das ist wiederum schlecht für den USD aber gut für den Preis von Gold. Außerdem wird die Kombination von geldpolitischen Konjunkturmaßnahmen und dem großen Haushaltsdefizit in den USA wahrscheinlich weiterhin ein Bedenken bei den Anlegern hervorrufen. Angesichts dieser Bedenken ist generell mit einem höheren Preis für das Edelmetall Gold zu rechnen.

Unser Geschäft

Juwelier Rubin
Neumarkt 2
65549 Limburg
(Neben Telekom und Vohl & Meyer)

Mo.-Fr.: 10:00-17:00 Uhr
Sa.: 10:00-14:00 Uhr